Zellulose-Dämmung
Energieeinsparung
Heute ist Energie knapp, teuer und der Umweltschutz hat einen hohen Stellenwert.
Wo herkömmliche Dämmstoffe - oft selbst mit höchstem Energieaufwand produziert - kaum mehr als nur vor Kälte schützen, bietet das Zellulose-Dämm-System ganz einfach viel mehr Nutzen.
Zellulose-Dämmung nimmt mit der Wärmeleitgruppe 040 einen Spitzen-platz unter den ökologischen Dämmstoffen ein. Geringer Energie-verbrauch schont nicht nur den Geldbeutel. Weniger CO2 wird frei, die Umwelt geschont.
Produktbeschreibung
 |
Beste Fließeigenschaften |
 |
Hohe Setzungssicherheit |
 |
Dampfdiffusionsoffen |
 |
Allgemein bauaufsichtlich zugelassen |
|
|
Leistungsübersicht
 |
Raumausfüllend und höchst anpassungsfähig |
 |
Bester sommerlicher Hitzeschutz durch hohe Wärmespeicherfähigkeit |
 |
Gute Schalldämmeigenschaften |
 |
Ökologisch und umweltverträglich |
|
|
Hauptanwendungsbereiche
 |
Trocken auf- bzw. eingeblasen oder feucht gesprüht |
 |
Zwischensparrendämmung |
 |
Gefachdämmung von Wänden in Holzrahmen-und Holzständerbauweise |
 |
Feuchteausgleichend durch hohe Sorptionsfähigkeit |
 |
Fugenfreie Dämmung |
 |
Recyclingfähig |
 |
Zwischendämmung bei Holzbalkendecken |
 |
offen aufgeblasen auf Kehlbalkenlagen und Decken |
 |
Ideal für Sanierung |
|
|
Wohlbehagen, Werterhalt
Zellulose hat eine ausgezeichnete Sorptionsfähigkeit. Sie nimmt den Feuchtegehalt der Umgebung an, nimmt also Feuchtigkeit auf und gibt sie ab. Das Innenklima wird reguliert, der konstruktive Feuchteschutz z.B. eines Holzrahmenhauses wird also bestens unterstützt. Ob Wohn- oder Gewerbebau: Die Bewohner fühlen sich wohl, die Substanz wird geschützt.
Natürlich Leben
Mehr als zwei Drittel unserer Zeit verbringen wir in Gebäuden. Baustoffe müssen daher gesundheitlich unbedenklich sein. Alle Zellulose-Komponenten sind Sorglos-Dämmstoffe, die frei von ökologisch bedenklichen Zusätzen gefertigt werden und daher auch ausgesprochen naturnah in ihrer Wirkung sind.
Sommerlicher Wärmeschutz
Der Klimawandel hat bereits begonnen.
Unsere Winter werden immer milder, die Sommer immer heißer. Der sommerliche Wärmeschutz rückt nun weiter in den Vordergrund. Die hohe Speicherkapazität der Zellulose-Dämmung bewirkt einen deutlich verzögerten Durchgang eingestrahlter Sonnenwärme.
Die angestrebten Werte dieser „Zeitverschiebung“ (sogen.Phasenverschiebung) betragen 10 bis 14 Stunden. Das bedeutet, dass z. B. die Mittagshitze, die zwischen 13 und 15 Uhr auf dem Dach entsteht, erst 10-14 Stundenspäter (23 bis 5 Uhr) an die Räume abgegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Außentemperatur i. d. R. aber bereits so abgekühlt, dass man die Wärme nach außen „weglüften“ kann. Selbst Dachräume bleiben bis tief in die Nacht kühl, Sie schlafen ungestört.
Mehr Ruhe, weniger Lärm
Mit Zellulose-Dämmung kehrt Ruhe ein. Denn das System bietet technisch ausgefeilte Lösungen für den Schallschutz. Ob für das Dach oder für die Decke, ob für die Außen- oder Innenwände: Es gibt für jedes dieser Bauteile eine Vielzahl von leistungsfähigen und geprüften Konstruktionen. Und Ruhe ist.